CANESTEN Creme 20 g

von Bayer Vital GmbH

Preis: 9,97 €3

(Grundpreis: 498,50 € / 1 kg )

Sofort lieferbar

 
Darreichungsform: Creme
Rezeptpflichtig: nein
PZN/Artikelnummer: 01589584
  Brauchen Sie Hilfe?
  Pharmazeutische Beratung: 0202 44 92 14
Menge:

Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker. Alle Preise inkl. MwSt und zzgl. Versand. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Die Preise auf www.burgshop.de können von den Preisen in gedruckten Werbemitteln (Kataloge, Anzeigen etc.) abweichen, und gelten nur bei Online-Bestellung unter www.burgshop.de. Die Preise gelten grds. nicht in der stationären Apotheke. Sonder-Preise beim Online-Kauf beziehen sich ausschließlich auf die Bestellung ohne Rezept. Sollten Sie weitere Informationen gemäß der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) wünschen, so besuchen Sie die Website des angegebenen Herstellers des jeweiligen Produktes oder kontaktieren ihn direkt. Dieser wird Ihnen gerne weitere Fragen kostenlos beantworten. Sie können auch unseren Informationsservice nutzen und Ihre Fragen unter Angabe des Namens, des Herstellers und der Pharmazentralnummer des Artikels schreiben: info@burg-apotheke-wuppertal.de. Natürlich können Sie uns auch während unserer Geschäftszeiten telefonisch erreichen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass vollständige Informationen erst bei Vorliegen des Artikels vor der Lieferung an Sie verfügbar sein können.

PZN 01589584
Anbieter Bayer Vital GmbH
Packungsgröße 20 g
Packungsnorm N1
Produktname Canesten
Darreichungsform Creme
Monopräparat ja
Wirksubstanz Clotrimazol
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig ja

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Oder: Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffenen Stellen im Genitalbereich auf.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Die Anwendung sollte nach Abklingen der Symptome noch 2 Wochen fortgesetzt werden. Allgemeine Behandlungsdauer: bei Pilzinfektion der Haut 3-4 Wochen, bei Zwergflechte 2-4 Wochen, bei Hautflechte durch Kleienpilz 1-3 Wochen, bei Pilzinfektion im äußeren Genitalbereich 1-2 Wochen. Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn nach 4 Wochen Behandlung keine Besserung eintritt.

Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

 

Dosierung
Alle Altersgruppen 1/2 cm Salbenstrang 2-3 mal täglich verteilt über den Tag
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.

 

- Pilzinfektionen mit Hefepilzen, Fadenpilzen und anderen Pilzen, wie:
   - Pilzinfektionen der Haut
   - Pilzinfektionen in den Körperfalten
   - Fußpilz
   - Pilzinfektionen zwischen den Zehen oder Fingern (Interdigitalmykose)
   - Pilzinfektionen am Nagelwall (Nagelumlauf)
   - Hautflechte durch Kleienpilz (Pityriasis versicolor)
   - Pilzinfektion an den äußeren Geschlechtsteilen der Frau
   - Pilzinfektionen der Eichel (Balanitis)
- Zwergflechte (Erythrasma) (Hautinfektion mit bestimmten Bakterien)
- Hautentzündung mit verstärkter Talgproduktion und Pilzbefall (Seborrhoische Dermatitis)

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff schädigt die äußere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert, oder Zellbestandteile treten aus und die Zelle löst sich auf. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder direkt abgetötet. Der Wirkstoff ist außerdem gegen bestimmte Bakterien wirksam.
bezogen auf 1 g Creme

10 mg Clotrimazol

20 mg Benzylalkohol

+ Octyldodecanol

100 mg Cetylstearylalkohol

+ Cetylpalmitat

+ Sorbitan stearat

+ Polysorbat 60

+ Wasser, gereinigtes

Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel sollte nicht auf die Brust aufgetragen werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Allergische Reaktionen
- Nesselsucht
- Brennen oder Stechen auf der Haut
- Hautrötung
- Juckreiz
- Hautreizung
- Ausschlag
- Bläschenbildung
- Wassereinlagerungen (Ödeme)
- Hautablösung
- Hautabschuppung

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Pilzmittel (z.B. Clotrimazol)!
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Registrieren Passwort vergessen Überprüfungs-E-Mail zusenden
Merkzettel
Der Artikel wurde auf den Merkzettel gelegt.
Zum Merkzettel